Wirtschaftsrecht - Bachelor
Was ist Wirtschaftsrecht und was kann man mit einem Abschluss als Wirtschaftsjurist machen?
Wirtschaftsrecht als eigenständigen interdisziplinären und berufsqualifizierenden Studiengang gibt es seit 1994. Auch an der HTW Berlin kann Wirtschaftsrecht schon seit mehr als 25 Jahren studiert werden. Mit dem Studium erwerben Sie sowohl juristisches als auch betriebswirtschaftliches Know-how und werden dadurch praxisnah insbesondere für eine Tätigkeit als Unternehmensjurist ausgebildet. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten aber auch in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, in der öffentlichen Verwaltung, bei Verbänden oder in Rechtsanwalts- und Insolvenzkanzleien.
Wer Rechtsanwalt, Notar, Staatsanwalt oder Richter werden will, ist dagegen bei uns an der falschen Adresse: Für diese Berufe ist ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität, die Absolvierung eines zweijährigen Vorbereitungsdienstes (Rechtsreferendariat) sowie der erfolgreiche Abschluss von zwei Staatsexamen notwendig.

Gute Werte beim bundesweiten Hochschulranking
Im aktuellen CHE-Ranking, dem umfassendsten bundesweiten Hochschulranking, konnte sich der Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht an der HTW Berlin in puncto Studierbarkeit und IT-Infrastruktur im vorderen Feld platzieren. Der Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht gehört im Jahr 2020 mit dem Indikator "Bezug zur Berufspraxis" zur Spitzengruppe. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass der Studiengang vom CHE für seine praxisorientierten Lehrangebote und den Praxisaustausch in Form von Einsatz von externen Praktiker(innen) in der Lehre die volle Punktzahl erhielt.

Die richtige Kombination von Wirtschaft und Recht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht an der HTW Berlin rückt das Tätigkeitsfeld von Unternehmensjuristen und -juristinnen in den Blickpunkt. Die Studieninhalte aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften werden praxisnah miteinander verknüpft. Die HTW Berlin hält sich dabei an die gemeinsamen Standards, die von der Wirtschaftsrechtlichen Hochschulvereinigung (WHV) festgelegt wurden: Etwa 60% der angebotenen Module entfallen auf rechtswissenschaftliche, weitere 30% auf betriebswirtschaftliche Inhalte und 10% auf Zusatzqualifikationen wie insbesondere Fremdsprachen.

Rechtswissenschaftliche Fächer
Kern des Studiums sind die für die Wirtschaftsrechtspraxis wesentlichen Rechtsgebiete. Hierzu zählen das Bürgerliche Recht und das Handelsrecht, das Arbeits- und Gesellschaftsrecht ebenso wie das Staats- und Verfassungsrecht, das Steuerrecht und das Europarecht.

Wirtschaftswissenschaftliche Fächer
Rechtsgebiete, die für Juristen und Juristinnen in Unternehmen von geringerer Bedeutung sind, entfallen zugunsten wirtschaftswissenschaftlicher Fächer wie etwa Personal und Organisation, strategische Unternehmensführung oder Rechnungslegung und Controlling. So sind Sie insbesondere in der Lage, eine Bilanz zu analysieren und daraus Folgerungen für die Unternehmenspraxis abzuleiten.

Wirtschaftsrecht – praxisnah und anwendungsorientiert
Die Professorinnen und Professoren des Studiengangs Wirtschaftsrecht verfügen über langjährige Praxiserfahrung und garantieren eine Verknüpfung von Praxis und Forschung in der Lehre. Die Lehrbeauftragten sind nah an der aktuellen Unternehmenspraxis und an den Forschungsthemen der Zeit.
